My Menu
  • Es sind derzeit keine Produkte in Ihrem Menü.

My Menu bearbeiten
Sie benötigen mindestens ein Basis-Produkt und zwei Zusatz-Produkte.

lecker vermischtes

klick hier

Kaninchenwissen

Kaninchen im Frühjahr

Nach kalten, dunklen, langen Wintertagen brauchen jetzt alle In- und Outdoorzwerge viele Vitamine, um munter für das Sommerhalbjahr zu werden und den kommenden Fellwechsel gut zu überstehen. Auch entschlacken ist wichtig um den Stoffwechsel wieder in Schwung zu bringen.
Um eine gefährliche Haarballenbildung zu vermeiden kann man seine Kaninchen mit einer speziellen Softbürste bürsten. Das hilft schnell das lose Winterfell zu entfernen. Damit dennoch verschluckte Haare besser ausgeschieden werden können, sollte man seinen Kaninchen täglich eine kleine Mischung Samen von Sonnenblumenkernen, Fenchel-, Leinsamen sowie Leinflocken anbieten.

Auch der Tierarztbesuch im April darf auf keinen Fall versäumt werden. Die Impfungen gegen Myxomatose und RHD müssen wiederholt werden. In der Winterzeit sind Kaninchen häufig anfällig für Hefepilzinfektionen und Kokzidien ,welche sich oft unbemerkt vermehren und unbehandelt zu schweren Erkrankungen führen können. Eine Kotuntersuchung sorgt für Gewissheit. Nur wenige Tierärzte führen Sie durch nutzen sie deshalb unseren Laborservice. Eine Wurmkur darf nun auch nicht fehlen. Chemische Wurmkuren sind jedoch häufig mit nicht unerheblichen Nebenwirkungen verbunden, da keine speziell auf Kaninchen abgestimmt ist. Wir selbst entwurmen daher mit sehr großem Erfolg mit der natürlichen Intestinal Cure und halten damit zusätzlich Hefen + Kokzidien fern und ganz nebenbei Blut saugende Insekten.

Mehr Licht und ansteigende Temperaturen sorgen nun für wahre Frühlingsgefühle! Es wird getobt, gegraben, geknabbert und womöglich markiert. Weibchen sind zu dieser Zeit manchmal launisch, impulsiv, zickig oder im Idealfall sehr anhänglich. Sehen Sie es Ihren Kaninchendamen nach. Scheinschwangerschaft ist eine rein hormonelle Geschichte und zwingt die Mädels zu diesem Verhalten. Wundern Sie sich also nicht über kurze Fressattacken, den Bau eines Nestes, Zwicken, Murksen oder Grunzen, abgewechselt vom Verlangen nach Streicheleinheiten, gegenseitiges Besteigen oder dem Drang alles zu rammeln was ihnen unter die Hasenpfoten kommt. Die Kaninchenmännchen zeigen in Gruppenhaltung gern wer der Chef ist und innerhalb der Gruppe kann es nicht selten zum Wechsel der Rangordnung kommen.

Jetzt den Frühjahrsputz nicht vergessen! Während der langen kalten und feuchten Jahreszeit nisten sich in Ställen und Gehegen gerne unbemerkt, da winzig klein Untermieter ein. Milben, Bakterien und Pilze tummeln sich gern in den wärmeren Ecken. Damit diese nicht zu Krankheiten bei Ihren Steh- und Schlappohren führen müssen alle Ecken und Winkel gründlich mit einem natürlichen Desinfektionsmittel gesäubert und getrocknet werden. Natürlich müssen jetzt auch alle Holzteile der Außenställe aufgehübscht werden. Das raue Wetter der letzten Monate hat an allen Stellen seine Spuren hinterlassen. Um das Holz weiterhin vor Wind und Wetter zu schützen brauch es einen frischen Anstrich mit ungiftigen Naturölen oder Wachsen.

Der Frühling bringt ab und an etwas Unruhe ins Kaninchenparadies, aber keine Angst alles nur eine Frage der Zeit!

Knabberfetzen

zum Artikel